Beiträge
Hier werden von den Institutsleiterinnen und den Dozent:nnen des ITAM Team geschrieben Beiträge hervorgehoben, um Einblicke in deren behandeltete Themenschwerpunkte im Bereich der Tanz- und Ausdruckstherapie zu geben.

Die Bedeutung strukturierender Bewegungsrituale
Rituale im westlich-kulturellen Wandel und ein etwas anderer Psychotherapieauftrag für die Zukunft
Autorinnen: Dr. Sabine Trautmann-Voigt, Maria Gärtner, Edith Schulz-Wüst
in Grammatik der Körpersprache, 3. erweiterte Auflage 2020, Schattauer Verlag, ISBN 978-3-608-40036-6, 297-356
Tanz in Schulen - Eine Kleinstadt tanzt
Forschungsprojekt zu Kultureller Bildung
Autorin: Aruna Dufft
in: Räume kultureller Bildung - nationale und transnationale Forschungsperspektiven, Westphal, K. Stadler-Altmann, et.al. (Hrsg.): 2014 Beltz Verlag, Weinheim, 319-323

Tanztherapie im Team einer psychotherapeutischen Station für Jugendliche
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
Autorin: Aruna Dufft
in Zeitschrift für Körperpsychotherapie und Kreativtherapie 2/2019, 76-81.

Tanztherapie in der Psychoonkologie
Visualisierungen und Bewegungsimpulse in der tanztherapeutischen Arbeit mit Krebsbetroffenen
Elana G. Mannheim, Maria Gärtner
in Zeitschrift Körper-Tanz-Bewegung KTB, Reinhardt-Verlag, 4. Jahrgang, 02/2016, 69-78

Meditative Tänze
Autorin: Dr. Sabine Trautmann-Voigt, Maria Gärtner, Edith Schulz-Wüst
in Grammatik der Körpersprache, 3. erweiterte Auflage 2020, Schattauer Verlag, ISBN 978-3-608-40036-6, 297-356

Körperausdruck als Ansatzpunkt für tanztherapeutische Diagnostik und Intervention
Autorin: Britta Schenk
in Zeitschrift für Tanztherapie Heft 9 / 1999.

Trauma und Körperbild
Auswirkungen, Phänomene und tanztherapeutische Überlegungen
Autorinnen: Britta Schenk und Claudia Schedlich
in Bewegung und Bedeutung, S. Trautmann.- Voigt / B. Voigt, Claus Richter Verlag 2001