Jugend heute

Sind die Jugendlichen faul oder computersüchtig? Sie die Alten "von gestern", wenn sie die virtuelle Zukunftswelten und extreme Killerspiele nicht verstehen oder schlicht ablehnen?

Hört die Jugend heute wirklich später auf als früher ("prolongierte Adoleszenz") mit 30, mit 40 oder nie? 

Angesichts der veränderten Lebenswelt befasst sich dieser Band mit einigen der Herausforderungen, denen Jugendliche sich gegenwärtig stellen müssen. Stress, Burnout, Depressionen und Phobien bis hin zu rasant steigenden Suizidzahlen bei Schülern sind nur einige Symptome, die nicht zuletzt durch Reformen wie G8 und Pisa ausgelöst werden. Die Beiträger dieses Bandes zeigen auf, ob und wie Psychotherapeuten, Lehrer und andere die heutige Jugend mit professionellen Mitteln unterstützen können.

Mit Beiträgen von Oliver Bilke-Hentsch, Michael Borg-Laufs, Klaus Fröhlich-Gildhoff, Silke Brigitta, Jürgen Junglas, Heiner Keupp, Uwe Labatzki, Marie.Gabriele Massa, Marion Schwarz und Sabine Trautmann-Voigt

Hrsg: S. Trautmann-Voigt / B. Voigt, Psychosozial-Verlag 2013 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.