Grundstufe Baustein II
Dieser Ausbildungsabschnitt umfasst 4 Wochenendseminare und eine Intensivwoche.
Inhalte der Wochenendseminare
- 1. WE Praxisfeldorientierung / Identität / Vision
- 2. WE Bewegungsanalyse und -diagnostik I
- 3. WE Bewegungsanalyse und -diagnostik II / Evaluation von Interventionstechniken
- 4. WE Intermedialer Transfer / Ausblick Baustein III
1 Intensivwoche: Bewegungsbeobachtung, Intervention und Leiter:innenverhalten
Abschluss der Ausbildung Baustein II
Nach erfolgreicher Beendigung des Bausteins II erhalten die Teilnehmer:innen ein Grundstufen-Zertifikat des ITAM, das allen Teilnehmer:innen die Befähigung zum zielgerichteten Einsatz von tanz-, bewegungs- und ausdruckstherapeutischen Techniken und Methoden bescheinigt, wie z. B. Einsatz von Entspannungsmethoden, Kreativitäts- und Ausdrucksförderung sowie Verbesserung der verbalen und nonverbalen Kommunikationsfähigkeit auf der Basis klientenzentrierter Bewegungsarbeit in pädagogisch-therapeutischen Kontexten. Dem/der Teilnehmer:in wird weiterhin bescheinigt, sich direkt um die Aufnahme in die Schwerpunktstufe der Ausbildung am ITAM bewerben zu können, um die Qualifikation als klinische Tanz- und Ausdruckstherapeut:in (reg. ITAM, BTD) zu erlangen.
Wenn ein Abschluss in der Schwerpunktstufe (Baustein III) angestrebt wird, sollten ca. 40 Std. Lehrtherapie sowie ca. 75 Std. Bewegungstraining während der Grundstufe (Baustein I und II) absolviert werden.
Seminarzeiten des Bausteins II
Samstag: 9:30 - 21:00 Uhr
Sonntag: 9:30 - 14:15 Uhr
Intensivwoche (inkl. Abschluss) von:
Montag 12.30 - Samstag 15:00 Uhr (in einem externen Seminarhaus)