Veröffentlichungen
Für eine breite Öffentlichkeitsarbeit sorgte die seit 1994 von S. Trautmann-Voigt herausgegebene „Zeitschrift für Tanztherapie", die mit dem Berufsverband der TanztherapeutInnen Deutschlands (BTD) bis 2013 zusammenarbeitete. Ebenso wurden von Sabine Trautmann Voigt und Bernd Voigt Buchbände zu dem Bonner Symposium veröffenlicht, welches viele Jahre internationale Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis einlud und deren Vorträge u.a. dieVerbindung von Tanz-, Körper- und Psychotherapie mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten untersuchte und vertiefte.
Im Folgenden finden Sie zunächst die von S. Trautmann- Voigt verfassten Bücher und herausgegebene Buchbände.
Anschließend werden von den Institutsleiterinnen und den Dozent:nnen des ITAM Team geschrieben Beiträge hervorgehoben, um Einblicke in deren behandeltete Themenschwerpunkte im Bereich der Tanz- und Ausdruckstherapie zu geben.
Darauf folgende Veröffentlichungen entstammen aus dem Bonner Symposium und beinhalten Fachvorträge der Kongresstage.
Zu den Bänden.

Tanztherapie im Team einer psychotherapeutischen Station für Jugendliche
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
Autorin: Aruna Dufft
in Zeitschrift für Körperpsychotherapie und Kreativtherapie 2/2019, 76-81.

Tanztherapie in der Psychoonkologie
Visualisierungen und Bewegungsimpulse in der tanztherapeutischen Arbeit mit Krebsbetroffenen
Elana G. Mannheim, Maria Gärtner
in Zeitschrift Körper-Tanz-Bewegung KTB, Reinhardt-Verlag, 4. Jahrgang, 02/2016, 69-78

Meditative Tänze
Autorin: Dr. Sabine Trautmann-Voigt, Maria Gärtner, Edith Schulz-Wüst
in Grammatik der Körpersprache, 3. erweiterte Auflage 2020, Schattauer Verlag, ISBN 978-3-608-40036-6, 297-356

Körperausdruck als Ansatzpunkt für tanztherapeutische Diagnostik und Intervention
Autorin: Britta Schenk
in Zeitschrift für Tanztherapie Heft 9 / 1999.

Trauma und Körperbild
Auswirkungen, Phänomene und tanztherapeutische Überlegungen
Autorinnen: Britta Schenk und Claudia Schedlich
in Bewegung und Bedeutung, S. Trautmann.- Voigt / B. Voigt, Claus Richter Verlag 2001

Verspieltheit als Entwicklungschance.
Zur Bedeutung von Bewegung und Raum in der Psychotherapie
Anhand zahlreicher Fallbeispiele berichten international renomierte Autoren, wie es ihnen gelingt, ihren Patienten zwischen schöpferischer Aktivität und verinnerlichten Projektionen auf unkonventionelle Art einen heilenden Entwicklungsspielraum zu öffnen.

Bewegung ins Unbewußte.
Beiträge zur Säuglingsforschung und analytischen KörperPsychotherapie
In diesem Buch der Herausgeber, das die Ergebnisse des 3. Bonner Symposiums von 1997 aufarbeitet, wird ein interessanter Diskurs über Symbolbildung, therapeutischen Handlungsdialog, Körpergedächtnis und Körperselbst sowie unbewusste Phantasiebildung entfaltet.

Freud lernt laufen.
Herausforderungen analytischer Tanz- und Bewegungstherapie für Psychoanalyse und Psychotherapie
Als Nachbearbeitung des 2. Bonner Symposiums zur angewandten KörperPsychotherapie von 1996 enthält das Buch mit Artikeln von Daniel Stern, Peter Kutter, Wolfgang Rapp u. a. neben theoretischen Beiträgen zur Integration systemischer und neurophysiologischer Aspekte in die körperorientierte Psychotherapie beeindruckende Falldarstellungen, die die patientenzentrierte Kooperation zwischen Psychoanalytikern und Tanztherapeuten aufzeigen.