Bände
Die folgenden Veröffentlichungen entstammen aus dem Bonner Symposium und beinhalten Fachvorträge der Kongresstage:

Verspieltheit als Entwicklungschance.
Zur Bedeutung von Bewegung und Raum in der Psychotherapie
Anhand zahlreicher Fallbeispiele berichten international renomierte Autoren, wie es ihnen gelingt, ihren Patienten zwischen schöpferischer Aktivität und verinnerlichten Projektionen auf unkonventionelle Art einen heilenden Entwicklungsspielraum zu öffnen.

Bewegung ins Unbewußte.
Beiträge zur Säuglingsforschung und analytischen KörperPsychotherapie
In diesem Buch der Herausgeber, das die Ergebnisse des 3. Bonner Symposiums von 1997 aufarbeitet, wird ein interessanter Diskurs über Symbolbildung, therapeutischen Handlungsdialog, Körpergedächtnis und Körperselbst sowie unbewusste Phantasiebildung entfaltet.

Freud lernt laufen.
Herausforderungen analytischer Tanz- und Bewegungstherapie für Psychoanalyse und Psychotherapie
Als Nachbearbeitung des 2. Bonner Symposiums zur angewandten KörperPsychotherapie von 1996 enthält das Buch mit Artikeln von Daniel Stern, Peter Kutter, Wolfgang Rapp u. a. neben theoretischen Beiträgen zur Integration systemischer und neurophysiologischer Aspekte in die körperorientierte Psychotherapie beeindruckende Falldarstellungen, die die patientenzentrierte Kooperation zwischen Psychoanalytikern und Tanztherapeuten aufzeigen.

Bewegte Augenblicke im Leben des Säuglings - und welche therapeutischen Konsequenzen?
Als Sammelband mit den Hauptvorträgen und Workshop-Beiträgen des 1. Bonner Symposiums zur angewandten Körper-Psychotherapie von 1995 bietet dieses Buch richtungsweisende Ansatzpunkte für eine tiefenpsychologisch-körperorientierte Psychotherapie an, die neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen Rechnung trägt.
Körper und Kunst in der Psychotraumatologie
Die Integration von Körpererfahrungen und künstlerischer Tätigkeiten in moderne Therapiekonzepte ermöglichen eine große Perspektivenvielfalt mit entsprechend erweiterten therapeutischen Möglichkeiten.
Affektregulation und Sinnfindung in der Psychotherapie
Unter den drei Leitaspekten Affektregulation, Sinnfindung und Psychotherapie versammelt dieser Band breit gefächerte Diskussionsbeiträge, die sich alle mit der Frage auseinandersetzen, wie Psychotherapie auch mithilfe von Sinnfindung zur Regulation von extremen Affektlagen beitragen kann.
Jugend heute
Sind die Jugendlichen faul oder computersüchtig? Sie die Alten "von gestern", wenn sie die virtuelle Zukunftswelten und extreme Killerspiele nicht verstehen oder schlicht ablehnen?
Humor und Leichtigkeit
Beiträge zur psychodynamischen Psychotherapie
Die Köln-Bonner-Akademie für Psychotherapie gibt in der Reihe "Beiträge zur psychodynamischen Psychotherapie" aktuelle Aufsätze zu ausgewählten Fachthemen heraus.